Generalstaatsanwaltschaft, Brandenburg an der Havel

Generalstaatsanwaltschaft, Brandenburg an der Havel

Umbau und Grundinstandsetzung

Bauherr: Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen

Projektzeitraum: 2002-2007

Baukosten: 5,2 Mio.

Status: Einzeldenkmal

Geschichte

Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble befindet sich in der mittelalterlichen Neustadt von Brandenburg an der Havel und erstreckt sich auf einem schmalen Grundstück über zwei Höfe. Unter dem Bau befinden sich große teilweise mittelalterliche Kelleranlagen. Seit 1817 stand auf dem Grundstück die Alte Post. 1863 wurde diese zum Amtsgericht umgebaut.

Ende des 19. Jahrhunderts wurde das Amtsgericht rückwärtig mehrfach vergrößert. Es entstanden zwei weitere Hinterhöfe. Im zweiten Hinterhof wurde ein Gefängnis errichtet.

2004 zog das Amtsgericht aus, seit 2007 befindet sich hier die Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg.

Projektbeschreibung

Das historische Gebäudeensemble wurde zu einem modernen Verwaltungsgebäude umgebaut. Im Vordergrund der Baumaßnahme stand die Umsetzung brandschutztechnischer Anforderungen sowie die Herstellung der barrierefreien Erschließung des öffentlichen Gebäudes. Dabei wurde der besondere Charakter des denkmalgeschützten Amtsgerichts entsprechend berücksichtigt.

Planungsaufgabe
  • Objektplanung
  • Bestandsaufnahme
  • Denkmalpflegerische Dokumentation
  • Nutzungskonzept
  • Brandschutzkonzept
  • Sicherheitstechnische Ausrüstung
Bauaufgabe
  • Neuordnung der Erschließung mit zwei baulichen Rettungswegen in allen Geschossen
  • Schaffung von Barrierefreiheit
  • Neubau eines Aufzuges zwischen Vorderhaus und Seitenflügel
  • Umbau des U-Haftgebäudes zu einem modernen Archiv mit Rollregalanlagen
  • Umsetzung von Brandschutz und Sicherheitsanforderungen

zurück