
Bauherr:
Die Löwenburg wurde von 1793 bis 1801 im Auftrag von Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel errichtet, dem späteren Kurfürst Wilhelm I. Entsprechend der romantischen Vorstellung einer mittelalterlichen Burgruine entstand das Ensemble nach Plänen des Kasseler Architekten Heinrich Christoph Jussow. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bergfried größtenteils zerstört und weitere Gebäudeteile schwer beschädigt. Von 1955 bis 1972 wurden zuerst der Damenbau und schließlich der Herrenbau funktional instandgesetzt. Der Wiederaufbau des Bergfriedes blieb ausstehend.
Die Löwenburg wurde grundlegend instandgesetzt, wobei der Bergfried als wichtiges Verbindungsglied zwischen Herren- und Damenbau vollständig rekonstruiert wurde. Entsprechend seiner musealen Funktion erhielt dieser vollrekonstruierte Räume. So konnte nicht nur die Silhouette, sondern auch der Funktionszusammenhang des Gebäudes wieder hergestellt werden. Die Entscheidung zu einer Vollrekonstruktion des Bergfriedes resultierte dabei aus der kulturhistorischen Bedeutung des Gebäudes: Seinerzeit bereits als Kulissenarchitektur einer mittelalterlichen Burgruine errichtet, in der ein vollausgestattetes Lustschloss untergebracht war, prägte die Löwenburg die romantische Burgenvorstellung entscheidend.
Planungsaufgabe
Bauaufgabe
Bauherr:
Projektzeitraum:
-
Bauherr:
Projektzeitraum:
-
Die Löwenburg wurde von 1793 bis 1801 im Auftrag von Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel errichtet, dem späteren Kurfürst Wilhelm I. Entsprechend der romantischen Vorstellung einer mittelalterlichen Burgruine entstand das Ensemble nach Plänen des Kasseler Architekten Heinrich Christoph Jussow. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Bergfried größtenteils zerstört und weitere Gebäudeteile schwer beschädigt. Von 1955 bis 1972 wurden zuerst der Damenbau und schließlich der Herrenbau funktional instandgesetzt. Der Wiederaufbau des Bergfriedes blieb ausstehend.
Die Löwenburg wurde grundlegend instandgesetzt, wobei der Bergfried als wichtiges Verbindungsglied zwischen Herren- und Damenbau vollständig rekonstruiert wurde. Entsprechend seiner musealen Funktion erhielt dieser vollrekonstruierte Räume. So konnte nicht nur die Silhouette, sondern auch der Funktionszusammenhang des Gebäudes wieder hergestellt werden. Die Entscheidung zu einer Vollrekonstruktion des Bergfriedes resultierte dabei aus der kulturhistorischen Bedeutung des Gebäudes: Seinerzeit bereits als Kulissenarchitektur einer mittelalterlichen Burgruine errichtet, in der ein vollausgestattetes Lustschloss untergebracht war, prägte die Löwenburg die romantische Burgenvorstellung entscheidend.
Planungsaufgabe
Bauaufgabe