Wiemannwerft, Brandenburg an der Havel
Umbau einer Werfthalle zu einem Gastronomie- und Veranstaltungsgebäude
Bauherr: Stadtwerke Brandenburg an der Havel GmbH
Projektzeitraum: 2012 - 2014
Baukosten: 4 Mio. EUR
Status: Einzeldenkmal
Seit dem späten 19. Jahrhundert lag auf dem Gelände inmitten der Stadt Brandenburg die Schiffswerft Gebr. Wiemann, später Volkswerft „Ernst Thälmann“, die sich aus einer Maschinenfabrik und einer Eisengießerei entwickelte. Man begann 1900 mit dem Bau von schraubengetriebenen Schlepp- und Personendampfern für Binnengewässer. Auch Seeschiffe für die Küstenschifffahrt wurden in den 1930er Jahren hier gebaut. Nach der Einstellung des Betriebs 1963 wurden die meisten Werftgebäude 1998/99 und 2012 abgebrochen. Die als einziges Werftgebäude heute noch stehende Schiffsbauhalle wurde 1951 errichtet.
Die 1951 errichtete Schiffsbauhalle der Wiemannwerft befand sich zu Projektbeginn in desolatem Zustand, das Dach war teilweise eingestürzt. Aufgabe war es, den massiven Mauerwerksbau zu sanieren und zu einem Gastronomie- und Veranstaltungszentrum umzubauen.
Das Gebäude wurde entkernt und durch einen dreigeschossigen Küchen- und Nebenraumblock im Inneren in zwei Bereiche gegliedert: Ein dem Wasser zugewandtes Restaurant und ein Veranstaltungssaal sind so geschaffen worden. Das Projekt basiert auf dem Entwurf von bbp Architekten, Kiel (LP 1-4). Zahlreiche Änderungen machten eine Überarbeitung in den Leistungsphasen 1-4 und die Stellung eines neuen Bauantrags erforderlich.
- Generalplanung
- Objektplanung
- Tragwerksplanung
- TGA-Planung
- Freianlagenplanung
- Brandschutzkonzeption
- Fördermittelmanagement
- Umbau zu einem Gastronomie- und Veranstaltungsgebäude
- Nachgründung der neuen Einbauten mit Bohrpfählen
- Sockelabdichtung mit Einbringung einer Horizontalsperre im Mauersägeverfahren
- Restaurierung der ziegelsichtigen Fassade
- Erneuerung sämtlicher Fenster und Türen als Stahl-Glas-Konstruktion
- Erneuerung der Dachkonstruktion
- Innendämmung mit mineralischem Wärmedämmputz
- Neue Gebäudetechnik
- Raumbildender Ausbau
- Neuanlage aller Freianlagen mit öffentlichen Platz- und Wegeflächen, Parklatz, Zufahrten, Grünflächen