Villa Vigoni, Italien
Energetische Sanierung und Brandschutzmaßnahmen
Bauherr: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Projektzeitraum: 2013-2017
Baukosten: 4,7 Mio. EUR
Status: Einzeldenkmal
Das Villenensemble liegt am Rand des historisch gewachsenen Ortes Loveno di Menaggio in Italien. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beauftragte der damalige Besitzer Heinrich Mylius den Architekten Gaetano Besia mit dem Umbau der Villa Vigoni zur heutigen Gestalt. So wurde das bestehende Wohnhaus um ein Geschoss ergänzt und erhielt zwei eingeschossige seitliche Anbauten. Die Villa Garoviglio erhielt ihre heutige Gestalt 1872 als die letzten großen Umbaumaßnahmen abgeschlossen waren. Im Jahr 1983 wurde das Villenensemble der Bundesrepublik Deutschland vermacht. Heute beherbergen die Villen einen binationalen Verein, den die Bundesrepublik Deutschland und die Italienische Republik gemeinsam gegründet haben. Sein Zweck ist es, die deutsch-italienischen Beziehungen in Wissenschaft, Bildung, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu vertiefen.
- Generalplanung
- Objektplanung
- Tragwerksplanung
- Technische Ausrüstung
- Bauphysik
- Holzschutzgutachten
- Brandschutz
- energetische Sanierung
- Denkmalschutz
- Bau im laufenden Betrieb
- Dämmung der obersten Geschossdecken
- Erneuerung Energieversorgung und Lüftungstechnik
- Erneuerung / Ergänzung Heizkörper
- Sanierung der lombardischen Dächer und Errichten eines Sekundärtragwerks
- Neubau von zwei Dachstühlen aufgrund starker Schädigung durch holzzerstörende Insekten
- Wärmebehandlung von zwei Dachstühlen aufgrund von Schäden
- Umsetzung der Anforderungen aus dem Brandschutzkonzept
- Denkmalgerechte / verträgliche Ertüchtigung ausgewählter Decken und Wände
- Ertüchtigung von Bestandstüren und Einbau neuer Brandschutztüren
- Umsetzung anlagentechnischer Brandschutzmaßnahmen
- Umsetzung / Begleitung organisatorischer Brandschutzmaßnahmen