Schloss Steinort, Polen
Planung und Umsetzung von Notsicherungsmaßnahmen, Erarbeitung Nutzungskonzept
Bauherr: Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz
Projektzeitraum: 2010-2013
Baukosten: 10 Mio.
Status: Einzeldenkmal innerhalb eines Denkmalensembles
Das Schloss ist ein herausragendes Denkmal des gemeinsamen deutsch-polnischen Kulturerbes. Seit dem 16. Jh. bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges war das Anwesen im Besitz der Familie Lehndorff. Das Schloss wurde immer wieder umgebaut, der jetzige Bau entstand im Kern im späten 17. Jahrhundert. Die Schloss- und Parkanlage zählt zu den wertvollsten barocken Ensembles in Masuren und dem historischen Ostpreußen. Durch Vernachlässigung ist das Schloss in den vergangenen 20 Jahren fast zur Ruine geworden und der Park vollständig verwildert.
Zu Beginn des Projektes wurde eine umfassende Untersuchung des baulichen und konstruktiven Zustands durchgeführt. Neben der Bestandsaufnahme, wurden eine skizzenhafte und verbale Beschreibung des konstruktiven Systems und der Schäden sowie ein erweiterungsfähiges Raumbuch mit Fotodokumentation erstellt.
Zudem wurde ein Nutzungskonzept entwickelt. Geplant ist die Einrichtung eines Museums Schloss Steinort, eines Europäischen Zentrums für Handwerk und Denkmalpflege, sowie einer Internationalen Jugendbauhütte.
Erste Notsicherungsmaßnahmen wurden ab 2010 umgesetzt. Bis zum Jahr 2013 konnte die akute Einsturzgefahr beseitigt und die Dächer abgedichtet werden.
- Objektplanung
- Bestandsaufnahme
- Schadenskartierung
- Nutzungskonzept
- Holzschutzgutachten
- Abstützung der Dachkonstruktionen als Notsicherungsmaßnahme
- Sicherung der Gewölbe unter dem Erdgeschoss
- Temporäre Abdichtung des Daches