Maerckerstraße 4-6, Brandenburg an der Havel
Denkmalgerechte Sanierung moderner Siedlungsbauten
Bauherr: Achim Munzinger, Björn Fiege, Achim Krekeler (Maerckerstr. 4); Ute und Achim Krekeler (Maerckerstr. 5); Adele und Jan van Lessen (Maerckerstr. 6)
Projektzeitraum: 11/2015-10/2016
Baukosten: 1.790.000 EUR
Status: Denkmalensemble
Das sozialdemokratisch geprägte Stadtplanungsprogramm der 1920er Jahre sah den Ausbau der industriell geprägten Stadt Brandenburg an der Havel nach sozialen Gesichtspunkten vor. Über das gesamte Stadtgebiet verteilt wurden Wohnanlagen in kommunaler Trägerschaft errichtet, die den Lebensstandard der Menschen maßgeblich verbesserten – so auch im der 1929/30 nach Plänen von Ludwig Schlegel und Karl Erbs errichteten Siedlungsgebiet an der Maerckerstraße. Wenngleich Erbs „künstlerischen Wert“ von Architektur „in der streng zweckmäßig-sachlichen Entwicklung der Bauaufgabe“ sah, strahlen die Bauten keineswegs Kälte oder Langeweile aus. Durch ihre schwungvolle Anlage und einzelne akzentuierte Elemente, wie die Hauseingänge mit abgerundeten Klinkergewänden, wirkt die Siedlung dem Eindruck entgegen, monoton aufgereiht zu sein. Im Inneren sind die Gebäude zudem durch starke Farbigkeit gestaltet – jedes Treppenhaus in einer anderen Farbe. Zusammen mit der Wohnanlage am Rosenhag 1-3 gehört die Siedlung an der Maerckerstraße zu den wichtigsten Zeugnissen des Neuen Bauens in der Stadt Brandenburg an der Havel.
Ziel der Instandsetzung war es, die in den 1920er Jahren errichtete Anlage entsprechend heutiger Ansprüche an Wohnkomfort zu sanieren und zugleich Rücksicht auf Ihren Denkmalwert als sozialer Wohnungsbau des Neuen Bauens zu nehmen. Insbesondere beinhaltete dies eine Änderung der Grundrisse.
Zudem wurden die Gebäude in energetischer Hinsicht saniert, wobei durch einen hochdämmenden Spezialwärmeputz auf die Bewahrung der Denkmalansicht geachtet wurde. Die farbigen Fassungen der Innenräume wurden durch Restauratoren untersucht, gesichert und anlehnend an die Befunde überfasst.
- Objektplanung
- Bestandserfassung
- Energetische Sanierung unter besonderer Rücksicht auf die Denkmaloptik
- Grundrissänderung nach aktuellen Wohnansprüchen
- Einbau neuer Fenster nach historischen Vorbild