Dom zu Magdeburg
Sanierung und Restaurierung des Westwerks
Bauherr: Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt
Projektzeitraum: 2009-2012
Baukosten: 4,5 Mio. EUR
Status: Einzeldenkmal
Der Dom St. Mauritius und Katharina zu Magdeburg ist die zweitgrößte Kathedrale Deutschlands. Der Dom ist das Wahrzeichen der Stadt Magdeburg und die Grabkirche Kaiser Ottos I. Der Grundstein zum Dombau wurde 1209 auf den Überresten des Vorgängerbaus gelegt. 1260-1363 begann man mit dem Bau der Westtürme, des Hauptportals und des Unterteils des Zwischenbaus.
Bis zum Jahre 1477 wurde nur langsam an den Westtürmen weiter gebaut und Reparaturarbeiten durchgeführt. Im Jahre 1520 wurde die Kathedrale nach mehr als 300-jähriger Bauzeit, mit dem zweiten Obergeschoss des Zwischenbaus mit dem Giebel und den Türmen, fertig gestellt. 1945 wurden Teile des Doms bei einem Luftangriff schwer beschädigt. In den 1950er Jahren erfolgte der Wiederaufbau.
Die Restaurierung hatte die behutsame Konservierung des Bestandes zum Ziel. Dabei wurde ein Maximum an Substanz erhalten und die Authentizität der Werkstücke bewahrt. Die Bleiglasfenster und Schalluken wurden restauriert und ertüchtigt. Die durch die Witterungseinflüsse beschädigten wasserführenden Bauteile erhielten eine neue Verblechung. Einige fehlende Wasserspeier wurden neu angefertigt.
- Generalplanung
- Objektplanung
- Tragwerksplanung
- Restaurationsleistungen
- Grundlagenplanaufbereitung
- Kartierung Referenzflächen
- Maßnahmenkartierung
- Musterflächenerstellung
- Bestandserfassung Statik
- Fachbauleitung Statik
- Holzschutzuntersuchung
- A+S-Planung und SiGeKo
- Untersuchungen & Tests
- Wasserspeier-Wettbewerb
- Restaurierung der mittelalterlichen Werksteinfassaden des Westwerkes
- Konservierung, Restaurierung und steinmetzmäßige Reparatur der steinernen Fassade
- Behebung statischer und konstruktiver Probleme
- Dachstuhl- und Deckeninstandsetzung
- Restaurierung und Ertüchtigung der Bleiglasfenster und Schalluken
- Ertüchtigung wasserführender Bauteile und Neuverblechung von Laufzonen auf Galerien
- Instandsetzung und teilweise Neuanfertigung von Wasserspeiern
- Dekontamination im Innenraum